[Error] [Error]

Schadstoffe vermeiden

Herumliegender Kanister mit Aufdruck Toxico (Giftig)
Kreisdiagramm: über 3,4 % der Weltbevölkerung betroffen (über 200 Millionen) Balkendiagramm: 234 000 Todesfälle pro Jahr Konstant/negativer Trend

Die menschliche Gesundheit sowie Ökosysteme können nur niedrige Konzentrationen an gefährlichen Substanzen wie Schadstoffe oder Gifte vertragen.

Betroffene Menschen und Lebensgrundlagen: Etwa 120 Millionen Menschen haben mehr als 5-10 µg/dl (Mikrogramm pro Zehntelliter) Blei in ihrem Blut, ähnlich viele haben Bleiwerte von mehr als 10 µg/dl, und 40 % der Kinder liegen oberhalb 5 µg/dl. 97 % dieser Kinder leben in der weniger entwickelten Welt. (WHO [Weltgesundheitsorganisation] 2002, 71.) Neben der Industrialisierung allgemein (z. B. [zum Beispiel] Bleischmelzen oder Batterierecycling) ist bleihaltiges Benzin die Hauptursache (WHO 2002, 70f. [und folgende]).
  Menschliche Aktivitäten haben die Stickstoffeinträge auf der Erdoberfläche ungefähr verdoppelt und einen Abfluss von Stickstoff in die Küstengewässer herbeigeführt, der zur Eutrophierung von Süßwassersystemen und Küstengewässern sowie zur Versauerung von Süßwasser und Böden beiträgt (MA [Millennium Assessment] 2005, 15). Ähnlich verhält es sich mit Phosphateinträgen. Schwefel- und Säureeinträge sind in Europa und Nordamerika reduziert worden, nehmen im Rest der Welt jedoch gefährliche Ausmaße an. (MA 2005, 122.) Global haben die von Menschen verursachten Säureeinträge fast das gleiche Ausmaß wie die natürlichen, Stickoxidemissionen sind so hoch wie die natürlichen, und Ammoniakemissionen sind doppelt so hoch (WBGU [Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung] 119f.). Jährlich werden etwa 10 Mio. (Millionen) t (Tonnen) Öl routinemäßig von Schiffen ins Meer abgepumpt (WBGU 1998, 40).
  Die Verschmutzung der Umwelt mit Giften und anderen Schadstoffen birgt darüber hinaus ein erhebliches Risiko für verschiedene Arten und Lebensräume sowie die Stabilität des Ökosystems insgesamt. Der Mensch ist davon bereits direkt betroffen, durch Krankheitsrisiken, Schadstoffe in der Muttermilch sowie Minderung der Fortpflanzungsfähigkeit. Bei den Risiken von dauerhaften organischen Schadstoffen und hormonell wirksamen Stoffen sind sowohl das Schadensausmaß als auch die Eintrittswahrscheinlichkeit ungewiss, wobei die Risiken in jedem Falle eine hohe, mehrere Generationen betreffende Persistenz aufweisen (WBGU 1998, 66, 75).

Todesfälle: keine zusammenfassenden Daten. Etwa 234 000 Todesfälle 2000, hauptsächlich von Männern, waren durch Blei verursacht (WHO 2002, 226).

Verlust an gesunden Lebensjahren: keine zusammenfassenden Daten. 12,9 Mio. gesunde Lebensjahre (DALYs [Disability-adjusted life years]) gingen 2000 aufgrund von Bleibelastung verloren (WHO 2002, 228).

Ziele:

Trend: 0/ Die meisten Daten zeigen einen negativen Trend. Nichtsdestoweniger haben etwa 60 Länder die Verbleiung von Benzin beendet, 85 % des Benzins weltweit ist bleifrei (hauptsächlich in Industrieländern; WHO 2002, 71). Ein weltweiter Anstieg des Stickstoffeintrags bis 2030 wird vorausgesagt, ebenso für andere Schadstoffe mit der Ausnahme von Nordamerika und Europa (OECD [Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung] 2008, 210).

Maßnahmen: Das Umwelt- und das Entwicklungsprogramm der UN unterstützen gemeinsam Länder des Südens beim Chemikalienmanagement sowie bei dessen Integration in Strategien zur Erreichung der Millenniumsziele (UNDP.org/chemicals).


Anmerkungen

DALYs: Disability-adjusted life years (um Arbeitsunfähigkeit/Behinderung/Beeinträchtigung bereinigte Lebensjahre).
Ein DALY entspricht dem Verlust eines Lebensjahres mit voller Gesundheit. DALYs sind die Summe der durch vorzeitige Sterblichkeit verlorenen Lebensjahre (YLL) und der durch Arbeitsunfähigkeit/Behinderung/Beeinträchtigung (engl. disability) nach Störungen der gesundheitlichen Verfassung verlorenen Lebensjahre (YLD) in der Bevölkerung. (WHO 2004, 95f.)

Quellen

Entwurf (2008)

Dieser Entwurf wird von Experten überprüft. Ihre Vorschläge sind willkommen, bitte nutzen Sie das Kontaktformular.

Bildnachweis: © Andreas Levers - englisch  - extern.


[Error]